Checkliste: Die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Rechnen bei der österreichischen Mathematik Matura.
Hilfsmittel
Während der gesamten Arbeit dürfen die aus dem Unterricht gewohnten technischen Hilfsmittel (Taschenrechner) sowie eine genehmigte Formelsammlung verwendet werden. Am besten mit allen Hilfsmitteln frühzeitig vertraut machen und üben.
Rechenansatz klar ausführen
Keine Lösung ohne Rechenansatz. Die Lösung muss so aufbereitet sein, dass der Rechengang Schritt für Schritt nachvollziehbar ist.
Fehler durchstreichen
Alles was falsch gerechnet wurde oder nicht dem richtigen Lösungsweg entspricht, klar erkennbar durchstreichen.
Nur eine Lösung!
Bei mehrfach gerechneten (d.h. unterschiedlichen) Lösungen muss man sich für eine entscheiden. Alle anderen durchstreichen. Dies ist sehr wichtig, da eine Aufgabe als falsch gewertet wird, wenn mehrere Lösungswege angegeben sind und nicht klar erkennbar ist, welchen der Schüler als richtig betrachtet!
Richtig runden
Wenn möglich nur die Ergebnisse am Ende der Aufgabe runden. Zwischenergebnisse im Taschenrechner speichern und damit weiterrechnen.
Klare Hervorhebungen
Die Ergebnisse einer Aufgabe immer eindeutig hervorheben (z.B. doppelt unterstreichen) und wenn notwendig die zugehörige Einheit angeben.
Saubere Beschriftung
Bei Diagrammen und Skizzen immer auf eine vollständige Beschriftung und Skalierung der Achsen achten.